Werdet zu den F.I.T.S.

Das Jahr 2024 hat gerade begonnen und schon gibt es was zu tun! F.I.T.S. steht für Forschen. Informieren. Trainieren. Spielen. Und genau darum soll es wieder gehen. Regelmäßig.
Der Komet des Winters

Der Komet C/2022 E3 (ZTF) ist am 2. März 2022 entdeckt worden. Er hat sein Perihel, also seinen sonnennächsten Punkt, bereits am 12. Januar 2023 erreicht. Nun bewegt er sich auf die Erde zu — und könnte bis Mitte Februar für uns sichtbar werden.
Auf zum Mond

Der erste Teil der Mondmission „Artemis 1“ ist erfolgreich angelaufen. Mit einer Rakete startete die unbemannte Kapsel vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral. In einigen Jahren sollen auch wieder Menschen zum Mond gelangen.
Bleibt das “James-Bond” Teleskop?

Am Ende des Jahres 2020 gab es erschreckende Bilder vom Einsturz der schweren Empfangseinheit am Radioteleskop in Arecibo. Die gewaltige Konstruktion verlor den Halt und fiel in sich zusammen. Jetzt gibt es aber vielleicht doch noch Hoffnung auf ein Comeback.
NASA-Mission auf dem roten Planeten

Die US-Sonde mit dem Mars-Rover “Perseverance” an Bord ist technologisch ganz vorne mit dabei. Der Rover hat den ersten Mars-Hubschrauber überhaupt mit dabei.
Unsere Zukunft – die neue Raumfahrt!

Dieser Artikel wurde vom folgenden Original übernommen: https://www.golem.de/news/jahresrueckblick-das-waren-die-hoehenfluege-und-abstuerze-der-raumfahrt-2020-2012-153048.html 2020 war ein besonderes Jahr für die Raumfahrt: Es gab die meisten Fehlstarts seit 1971, das erste Mondgestein seit 1976, die ersten nennenswerten Proben von einem Asteroiden und die meisten gestarteten Satelliten bisher. Acht neue Raketenmodelle sollten erstmals in den Orbit fliegen – nicht alle schafften es. […]
Auf zum Mars

Das Ziel ist klar vor Augen: der rote Planet. Wie kommen wir dahin, was müssen wir alles beachten und ist es bald möglich? All diese Fragen stehen auf dem Plan. Diese WELT-Dokumentation findet Antworten: [ytplayer id=6499]
Ein neuer Komet ist da …

Bis zum Monatsende wird er bei guter Sicht am Nordhimmel (aktuell im Sternbild “Großer Wagen“) zu sehen sein, später durch das “Haar der Berenike” und am “Bärenhüter” weiter wandern. Wer gute Augen hat, kann es ohne Fernglas probieren, das wird aber zunehmend schwieriger, da die Leuchtstärke abnimmt. Der Weg des Kometen durch die Sternbilder. Eine […]
Neues von Beteigeuze

Viel wird derzeit in den Medien berichtet über Beteigeuze, die “Hand der Riesin“, den hellsten Stern im Sternbild Orion: Beteigeuze ist ein roter Überriese und wird einmal als Supernova explodieren. Wann genau, ist aber nicht klar, es kann in einigen tausend bis hin zu hunderttausend Jahren soweit sein. Im kosmischen Maßstab ist das “bald“. Beteigeuze […]