Partielle Sonnenfinsternis

Am 29. März 2025 können wir in Deutschland eine partielle Sonnenfinsternis sehen: Mittags schiebt sich der Mond vor die Sonne und verdeckt sie.
Neue Fotos von unserem Teleskop

Herr Dirk Bartelt hat unsere erste offizielle Beobachtungsnacht der Saison genutzt und zwei tolle Fotos gemacht. Diese werden auch in der Galerie des Vereins veröffentlicht. Es handelt sich um zwei grandiose Nebel: NGC 6888 NGC 6888 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan, der 4700 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Er wird auch Crescent Nebel, […]
Der Winter naht …

” Dezember ist’s, mit Regentropfen, die stetig nur ans Fenster klopfen, Die Nuss, die lässt sich sicher knacken, mit Knobeln, Basteln, Spielen, Backen … Die AG Kiste – ist doch klar, macht diese, eure Wünsche wahr” Ingo Hubert (zum 3. Advent)
Das Juwel aus Jüterbog

Dieses Gerät aus den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts wirkt wie ein Dinosaurier der Planetariums-Hardware. Ist es auch, aber noch gut in Schuss! Unser Vorstand nahm das ZKP-1 (Zeiss Kleinplantarium) dieser Tage in Augenschein. Eine Förderschule stellt es, nebst weiterer optischer Technik, die anderenfalls entsorgt werden würde, uns zur Verfügung. Wir nehmen das Angebot natürlich […]
Pferdekopf im Rotlichtnebel

Am vergangenen Montag boten sich ideale Bedingungen für die astronomische Beobachtung und Fotografie. Hier ist ein recht schwierig einzufangendes Objekt, der sogenannte Pferdekopfnebel. Mit bloßem Auge ist er nicht zu erkennen! aus Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Pferdekopfnebel Der Pferdekopfnebel ist ein 3 Lichtjahre großer Teil einer Dunkelwolke im Sternbild Orion, die sich vor dem rot leuchtenden Emissionsnebel IC 434 […]
Jetzt wird’s blutig, Mond!

Es ist wieder einmal soweit. Der Vollmond verdunkelt sich in der Nacht zum Montag (21.01.2019) und wird zum Blutmond. Der Mond wandert durch den Erdschatten und der rote Anteil des gebrochenen Sonnenlichts verfärbt den Mond dann. Der Kernschatten ist ab etwa 5:30 Uhr sichtbar.So sieht die Verfinsterung im Detail aus: Wer möchte, kann dabei sein, […]
… da ist Leben … oder?

Kommenden Mittwoch gibt es eine außerordentliche Veranstaltung: Professor Schulze-Makuch von der Technischen Universität in Berlin wird unser Gast sein. Am 25. April um 19:00 Uhr dreht sich bei ihm alles um das Leben in unserem Sonnensystem. Er hat schon mehrere Bücher zu dem Thema veröffentlicht und das ist kein Wunder, denn seine Fachgebiete sind Astronomie, […]