Nächte der Sternschnuppen

Auch dieses Jahr bietet die Stiftung Planetarium Berlin am Gleisdreieck eine Nacht zur gemeinsamen Beobachtung an. Die Lange Nacht der Astronomie findet am 10. August von 17 bis 24 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos möglich. So prächtig könnten sie aussehen: ▲ Dies ist ein herrliches Foto aus 2016 von den Astronomen, die für die […]
” … der will doch nur spielen …”

Was sagt ihr zu einem Roboter, der zwar aus Hardware besteht, aber euch trotzdem nicht wehtun kann? King Loui ist der erste aufblasbare Roboter. Die NASA ist natürlich ganz vorn dabei, dieses Projekt zu unterstützen. Eine Brücke zwischen Maschine und Mensch soll gebaut werden, der Roboter als Hilfsmittel im Alltag oder Haushalt verstanden werden – […]
KI – Künstliche Intelligenz

Ein Schiff wird kommen und es legt in Berlin an. Kommt mit und schaut euch an, was es Wichtiges zu wissen gibt über Roboter und Systeme, die den Menschen in immer mehr Bereichen unterstützen und das Leben verändern. Schaut auch kurz in das Video hier: Mehr zur Ausstellung erfahrt ihr hier: https://ms-wissenschaft.de/ausstellung Der Zutritt ist […]
Das Juwel aus Jüterbog

Dieses Gerät aus den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts wirkt wie ein Dinosaurier der Planetariums-Hardware. Ist es auch, aber noch gut in Schuss! Unser Vorstand nahm das ZKP-1 (Zeiss Kleinplantarium) dieser Tage in Augenschein. Eine Förderschule stellt es, nebst weiterer optischer Technik, die anderenfalls entsorgt werden würde, uns zur Verfügung. Wir nehmen das Angebot natürlich […]
Danach ist davor

Der “Tag der Astronomie” markiert das Ende der aktiven Beobachtungssaison. Das heißt zwar – zeitgleich mit dem Beginn der Sommerzeit – dass der Nachthimmel nun nicht mehr unser primäres Highlight ist, sonst aber nur, dass die Nächte wieder kürzer werden und später beginnen. Wahre Astro-Fans hält das natürlich nicht davon ab, weiterzumachen 🙂 Damit stehen […]
Pferdekopf im Rotlichtnebel

Am vergangenen Montag boten sich ideale Bedingungen für die astronomische Beobachtung und Fotografie. Hier ist ein recht schwierig einzufangendes Objekt, der sogenannte Pferdekopfnebel. Mit bloßem Auge ist er nicht zu erkennen! aus Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Pferdekopfnebel Der Pferdekopfnebel ist ein 3 Lichtjahre großer Teil einer Dunkelwolke im Sternbild Orion, die sich vor dem rot leuchtenden Emissionsnebel IC 434 […]
Wo sind die Killer-Felsen?

Die PanSTARRS-Suche nach Asteroiden ist wieder im Gange. Teleskope auf Hawaii haben uns nun die ersten Daten zur Auswertung gebracht: Aktuell suche ich noch Leute, die sich mit mir zusammen die Augen wund sehen wollen, um die Welt zu retten. Hundertausende gefährliche Brocken warten nur darauf, entdeckt zu werden. Spitzen Arbeit, Tschäpe-Team 🙂 Hier ist […]
Jetzt wird’s blutig, Mond!

Es ist wieder einmal soweit. Der Vollmond verdunkelt sich in der Nacht zum Montag (21.01.2019) und wird zum Blutmond. Der Mond wandert durch den Erdschatten und der rote Anteil des gebrochenen Sonnenlichts verfärbt den Mond dann. Der Kernschatten ist ab etwa 5:30 Uhr sichtbar.So sieht die Verfinsterung im Detail aus: Wer möchte, kann dabei sein, […]
“Tag der offenen Tür” in der Herbert-Tschäpe-Oberschule

Am kommenden Samstag, dem 12. Januar 2019, gibt es wieder eine Möglichkeit, die unsere Dahlewitzer Schule als Eltern und Schüler kennenzulernen. Natürlich ist auch die Sternwarte in der Zeit von 9 bis 13 Uhr vertreten und stellt seine Technik (Teleskop), das Planetarium und die Arbeitsgemeinschaft KiSTE (für Astronomie) vor Wir führen euch kleine Experimente vor […]